kyrivexonel Logo

kyrivexonel

Finanzanalyse & Unternehmensvergleiche

Unsere Reise zu finanzieller Klarheit

Seit 2018 verwandeln wir komplexe Unternehmensdaten in verständliche Einblicke. Von einer einfachen Idee in Hamburg bis zur führenden Analyseplattform Deutschlands.

2018

Die Geburt einer Vision

In einem kleinen Büro in Hamburg-Wandsbek entstand kyrivexonel aus der Frustration über unverständliche Finanzberichte. Unser Gründungsteam — drei ehemalige Bankanalysten — erkannte, dass sowohl Privatanleger als auch kleine Unternehmen vor denselben Herausforderungen standen.

  • Erste Algorithmen für automatisierte Unternehmensanalyse entwickelt
  • Startkapital von 150.000 Euro durch lokale Hamburger Investoren
  • Erstes Team von fünf Finanzexperten und Entwicklern
  • Launch der Beta-Version mit 50 deutschen Unternehmen im Index
2021

Durchbruch und Wachstum

Der Wendepunkt kam mit der Integration künstlicher Intelligenz in unsere Analyseverfahren. Plötzlich konnten wir nicht nur Daten sammeln, sondern auch Trends vorhersagen und Risiken bewerten. Die Nutzerschaft wuchs von 1.200 auf über 25.000 aktive Analysten.

  • KI-gestützte Risikomodelle für über 3.000 europäische Unternehmen
  • Partnerschaft mit der Hamburger Handelskammer etabliert
  • Umzug in größere Räumlichkeiten an der Bovestraße
  • Erste internationale Kunden aus Österreich und der Schweiz
  • Team wächst auf 28 Mitarbeiter aus 12 verschiedenen Ländern
2025

Blick in die Zukunft

Heute arbeiten wir daran, finanzielle Bildung demokratisch zugänglich zu machen. Unsere Vision: Jeder Mensch sollte Unternehmen verstehen können, bevor er investiert oder Geschäftsentscheidungen trifft. Deshalb entwickeln wir interaktive Lernmodule und erweitern unser Angebot um Nachhaltigkeitsanalysen.

  • Neue ESG-Bewertungsmodelle für nachhaltige Investments
  • Bildungspartnerschaft mit drei deutschen Universitäten geplant
  • Mobile App für Echtzeitanalysen startet im Herbst 2025
  • Expansion nach Skandinavien für Q4 2025 vorgesehen

Dr. Kasimir Vollrath

"Unser Ansatz war schon immer, komplexe Finanzthemen so zu erklären, als würde man sie der eigenen Großmutter erläutern. Diese Philosophie treibt uns auch 2025 noch an, wenn wir neue Märkte erschließen."